Willkommen zu unseren USA-Reise-Tipps! Ob atemberaubende Nationalparks, pulsierende Metropolen oder endlose Highways – eine Reise durch die Vereinigten Staaten bietet unvergleichliche Vielfalt und Abenteuer. Damit deine Reise reibungslos verläuft, findest du hier
wertvolle Tipps zu Planung, Transport, Dokumenten und vielem mehr.
Von der ersten Idee bis zur Rückkehr nach Hause helfen dir unsere Hinweise, unnötige Überraschungen zu vermeiden und das Beste aus deiner Reise
herauszuholen. Egal, ob du eine Rundreise planst, einen Städtetrip machst oder dich einfach inspirieren lassen möchtest – hier bist du genau
richtig!
Da unsere USA-Rundreisen keine klassischen All-Inclusive- oder Club-Urlaube sind, ist eine sorgfältige Planung essenziell. Bereits etwa sechs Monate vor der Abreise beginnen wir mit den Vorbereitungen: Welche Route möchten wir fahren? Welche Städte stehen auf
unserer Liste? Wie weit sind die einzelnen Etappen voneinander entfernt? In welchen Hotels oder Motels wollen wir übernachten?
Um eine reibungslose Reise zu gewährleisten, buchen wir die Unterkünfte schon im Voraus – bequem von zu Hause oder über das Reisebüro. Ebenso
reservieren wir frühzeitig einen Mietwagen (siehe Punkt „Mietwagen“), damit wir flexibel unterwegs sind. Und natürlich kümmern wir uns rechtzeitig
um die Flugbuchung (siehe Punkt „Flug“), damit wir unsere Reise stressfrei starten können.
Den Flug buchen wir bereits rund sechs Monate vor Reisebeginn – vorzugsweise nonstop – und reservieren direkt unsere Sitzplätze. Abhängig davon, wie weit man vom Flughafen entfernt wohnt, gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Anreise. Wir fahren entweder mit dem Zug oder lassen uns
bringen. Natürlich besteht auch die Option, selbst zu fahren und das Auto am Flughafen zu parken, was jedoch mit hohen Kosten verbunden ist.
Alternativ kann man ein Taxi oder Minicar nutzen – komfortabel, aber ebenfalls nicht günstig.
Da bei USA-Reisen strenge Sicherheitsvorkehrungen gelten, empfehlen wir, mindestens drei Stunden vor Abflug am Flughafen zu sein. So bleibt genügend
Zeit für den Check-in und die Sicherheitskontrollen. Sobald das erledigt ist, genießen wir ein Frühstück in einem Flughafenrestaurant. Zwar sind die
Preise dort meist hoch, aber es ist eine gute Möglichkeit, die Wartezeit sinnvoll zu überbrücken. Zudem sorgt das frühe Aufstehen und die Anreise
oft dafür, dass wir ordentlich Hunger haben – zu Hause kommt ein Frühstück meist aufgrund des Reisestresses zu kurz. Falls wir einen Fensterplatz
ergattern, beobachten wir von dort die Flugzeuge auf dem Rollfeld und stimmen uns auf die bevorstehende weite Reise ein.
Nach dem Frühstück begeben wir uns entspannt zum Gate und nehmen im Wartebereich Platz. Wenn die Zeit es zulässt, bummeln wir noch durch die Shops
oder erledigen letzte Besorgungen. Kurz vor Abflug empfehlen wir, die Toilette aufzusuchen und – falls nötig – eine Tablette gegen Reiseübelkeit
einzunehmen.
Während des Fluges ist es wichtig, ausreichend zu trinken – allerdings sollte man auf Alkohol und zu viel Kaffee verzichten. Auch beim Essen gilt:
Nicht übertreiben, aber eine Kleinigkeit sollte man unbedingt zu sich nehmen. Gerade bei langen Flügen kann es eine Weile dauern, bis nach der
Ankunft wieder eine Mahlzeit möglich ist. Einen Kreislaufkollaps am ersten Urlaubstag will schließlich niemand. Die angebotenen Süßigkeiten nehmen
wir natürlich ebenfalls gerne mit.
Wer ein erhöhtes Thromboserisiko hat, sollte vorab mit seinem Hausarzt sprechen und eventuell Thrombosestrümpfe tragen oder spezielle Medikamente
einnehmen. Doch unabhängig von individuellen Risiken empfehlen wir, regelmäßig aufzustehen, sich die Beine zu vertreten und die „Flyrobics“-Übungen
auszuprobieren, die im Entertainmentsystem des Flugzeugs zu finden sind.
Um sich die lange Flugzeit zu vertreiben, kann man Filme schauen, Musik hören oder Spiele spielen. Und wenn möglich, lohnt es sich, so viel wie
möglich zu schlafen – das verkürzt nicht nur die Reise, sondern sorgt auch dafür, dass man einigermaßen ausgeruht am Zielort ankommt.
Nach der Landung in den USA geht es direkt zur Immigration der Customs and Border Protection (CBP), wo geprüft wird, ob die
Einreise gestattet wird. Obwohl oft behauptet wird, dass ein Ausdruck der ESTA-Genehmigung nicht notwendig sei, empfiehlt es sich, diese dennoch
dabei zu haben. Wichtig zu wissen: Die Genehmigung allein garantiert nicht die Einreise – die endgültige Entscheidung trifft immer der CBP-Beamte.
Bei der Kontrolle werden der Reisepass und die ESTA-Genehmigung überprüft, ein Foto gemacht sowie Fingerabdrücke genommen. Zudem wird nach dem Grund
der Einreise gefragt. Hier sollte man stets klar mit „Vacation“ antworten, um unnötige Nachfragen zu vermeiden – außer natürlich, man reist mit
einem Visum geschäftlich ein.
Es kann vorkommen, dass nach der mitgeführten Geldmenge gefragt wird. Dies dient nicht der Geldwäschekontrolle (Summen über 10.000 USD müssen
angemeldet werden), sondern soll sicherstellen, dass man sich den Aufenthalt finanziell leisten kann. Eine einfache Antwort wäre: „Cash for the
first days and credit card during the vacation.“ Ziel dieser Fragen ist es, zu prüfen, ob eine reguläre touristische Reise vorliegt und keine
Absicht besteht, illegal einzuwandern oder zu arbeiten. Nach erfolgter Kontrolle erhält man einen Einreisestempel mit dem Datum, bis wann die USA
wieder verlassen werden müssen.
Wichtiger Hinweis: Niemals unhöflich gegenüber CBP-Beamten auftreten! Keine Späße oder unpassenden Bemerkungen – dies könnte die Einreise gefährden.
Bei der Ausreise prüft die CBP erneut den Reisepass und stellt sicher, dass die Ausreise erfolgt ist. Wer nicht ordnungsgemäß registriert wird,
könnte auf einer Fahndungsliste landen.
Nach erfolgreicher Einreise geht es weiter zur Gepäckausgabe und anschließend durch den Zoll. Sowohl bei der Einreise in die USA als auch bei der
Ausreise unterliegt der Zoll der CBP (in Deutschland hingegen dem Zollamt).
Anschließend gelangt man endlich zum Ausgang, wo man entweder den Shuttlebus zur Mietwagenstation oder zum Hotel nimmt oder sich ein Taxi ruft.
...
...